Fotografie II

Fotografie II
1-24 die Systemkamera (die vollautomatische einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera)
1 der Hauptschalter
2 die Funktionseinstelltaste (für Belichtungskorrekturen f, Motor m und Autofokuszielfeld n)
3 die Taste für die Belichtungsfunktionen f
4 der Zubehörschuh
5 die Programmrückstelltaste
6 der Datenmonitor (das Datendisplay)
7 die Ein/Aus-Taste für die Chipkarte
8 der Funktionswähler
9 die Chipkarte mit speziellen Fotoprogrammen n
10 die Kartenfachklappe
11 das Kartensichtfenster
12 das Batteriefach
13 der Fernsteuerungsanschluss
14 der Auslöser
15 das Fenster für den Autofokusmessblitz und das Selbstauslöserlichtsignal
16 der Schaltschieber für das Erniedrigen/Erhöhen manuell eingestellter Werte m
17 der Rückschwingspiegel
18 der Autofokussensor, ein CCD-Bildwandler m
19 der Anlagebajonettring
20 die Blendeneinstelltaste
21 die Bajonettentriegelung
22 der Autofokusumschalter (zum Umschalten n auf manuelle Scharfeinstellung f)
23 das Autofokuszoomobjektiv, ein Dreifachzoomobjektiv n (35-105 mm)
24 die Steueranschlüsse m für Blende f und Autofokus m
25-35 die Sucherscheibe (Einstellscheibe, ugs.: Mattscheibe), eine Mikrowabenscheibe
25 das Blitzeinschaltsignal
26 das Blitzbereitschaftssignal
27 die Schärfeindikatoren m
28 das große Autofokuszielfeld
29 die Verschlusszeitanzeige
30 die Abstimmanzeige für die manuelle Belichtungseinstellung
31 die Blenden- oder Belichtungskorrekturanzeige
32 die Spotmessungsanzeige
33 der Messkreis für die Spotmessung
34 das zentrale Autofokuszielfeld
35 die Messfeldwahlanzeige
36-42 der LCD-Datenmonitor
36 die Programmanzeige
37 die Bildzahlanzeige
38 die Funktionsanzeigen f
39 die Blenden- oder Belichtungskorrekturanzeige
40 die Verschlusszeit- oder Filmempfindlichkeitsanzeige
41 die Filmtransportanzeige
42 der Funktionspfeil
43 die Wechselobjektive n (Autofokusobjektive, AF-Objektive)
44 das Fischaugenobjektiv (das Fischauge)
45 das Weitwinkelobjektiv (die kurze Brennweite)
46 das Normalobjektiv
47 die mittlere Brennweite
48 das Teleobjektiv (die lange Brennweite), ein Zoomobjektiv (Varioobjektiv)
49 das Fernobjektiv (die Fernbildlinse)
50 das Spiegelobjektiv
51 der Telekonverter
52 die Datenrückwand (das Data-Back)
53 das Zehn-Meter-Filmmagazin
54-74 das Zubehör für Nah- und Makroaufnahmen f
54 der Zwischentubus
55 der Adapterring
56 der Umkehrring
57 das Objektiv in Retrostellung f
58 das Balgengerät (Balgennaheinstellgerät)
59 der Einstellschlitten
60 der Diakopiervorsatz
61 der Diakopieradapter
62 der Drahtauslöser
63 das Reprostativ
64 der Reproarm
65 das Schulterstativ
66 das Tischstativ (Ministativ)
67 die Bereitschaftstasche
68 der Objektivköcher
69 der Weichleder-Objektivköcher
70 die Kameratasche, in Metallausführung: der Alukoffer
71 die Filmdose
72 der Filterbehälter
73 das Zweitgehäuse
74 das Ringblitzgerät für Makroaufnahmen f

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fotografie — FOTOGRAFÍE, fotografii, 1. Imagine pozitivă a unei fiinţe, a unui obiect, a unui peisaj etc. fixată pe hârtie fotografică şi obţinută prin fotografiere. ♦ Tehnica fotografierii. 2. (cin.: în sintagma) Fotografie de platou = fotografie (1)… …   Dicționar Român

  • Fotografie — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Fotografieren • Foto Bsp.: • Mein Hobby ist die Fotografie. • Sie zeigte mir gestern ihre Fotos. • Können Sie ein Foto von uns machen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Fotografie — Sf std. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Bei den frühesten Versuchen, Bilder mit Hilfe lichtempfindlicher Stoffe zu reproduzieren, wurde Tageslicht (also Sonnenlicht) verwendet, weshalb man die Technik Heliographie nannte (zu gr. hḗlios Sonne und …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fotografie — Fotografie: Die Bezeichnung für das »Verfahren zur Herstellung dauerhafter, durch elektromagnetische Strahlen oder Licht erzeugter Bilder; Lichtbild« wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. photography entlehnt. Dies ist eine gelehrte Neubildung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fotografie — Fotografie,die:Lichtbild·Aufnahme·Foto·Bild;Konterfei(nochscherzh);auch⇨Diapositiv,⇨Bildnis FotografieBild,Lichtbild,Foto,Aufnahme,Abbild,Abbildung,Diapositiv,Wiedergabe,Schnappschuss,Momentaufnahme,Passfoto,Porträt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fotografie — Die erste bekannte Fotografie (Nicéphore Nièpce 1826) …   Deutsch Wikipedia

  • Fotografie — Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Bild; Positiv (fachsprachlich); Photo; Lichtbild; Ausbelichtung ( …   Universal-Lexikon

  • Fotografie — die Fotografie, n (Mittelstufe) Bild, das mit einem Fotoapparat gemacht wurde Synonyme: Foto, Aufnahme Beispiele: Er machte eine Fotografie von seiner Tochter. Ich erkannte meinen alten Freund auf der Fotografie. die Fotografie (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Fotografie — die Fotografie, n Ich interessiere mich für Fotografie …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fotografie: Studiensammlung und Archiv —   Ist die Fotografie eine Kunst? Diese Frage gehörte zu den Lieblingsthemen jeglicher Reflexion des Mediums, schon bevor die Fotografie in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts zu einem lukrativen Objekt von Kunsthändlern, Sammlern und… …   Universal-Lexikon

  • Fotografie: Die Grundlagen —   Mit der Fotografie entstand eine Technik zur schnellen und scheinbar wirklichkeitsgetreuen Abbildung der Umwelt. Neben die seit über 150 Jahren betriebene konventionelle chemische Fotografie, bei der chemische Prozesse zur Erzeugung,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”